Diakonie ist Begegnung.

Die Evangelischen Altenzentren.

Diakonie ist Kultur.

Der Diakoniechor CHORiander.

Diakonie ist Dienst-Leistung.

Das Sozialkaufhaus.

Diakonie ist Hand-Werk.

Passgenau.

Diakonie ist mobile Hilfe.

Diakoniestationen.

Möchten Sie bei uns einsteigen?

Mitarbeit in der Pflege!

Diakonie findet Wege.

Beratung und Begleitung.

Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unter den Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, hat  die Gruppe der unbegleiteten Minderjährigen aufgrund ihrer Verletzlichkeit  einen Sonderstatus. Sie werden bei ihrer Ankunft vom Jugendamt in Obhut genommen, erhalten eine/n Vormünderin/Vormund und werden im Rahmen der Jugendhilfe untergebracht.

 

Zu einem großen Prozentsatz sind die hier Angekommenen durch die Erfahrungen, die sie gemacht haben, psychisch stark belastet. So haben sie  zum Beispiel  bewaffnete Konflikte, schwere Unruhen, Menschenrechtsverletzungen, politische Repressalien, Missbrauch als Kindersoldaten, große Armut und Not, schmerzhafte Trennung von allem Vertrauten erlebt.

 

Ihre weiteren Perspektiven sind davon abhängig, ob bzw. welchen Aufenthalt sie in Deutschland bekommen. Das Ausländerrecht unterliegt ständigen Veränderungen und seine Vorgaben widersprechen häufig  dem Wohl des Kindes.

 

In diesem komplexen Spannungsfeld muss  für die Jugendlichen ein Weg gefunden werden, der den rechtlichen Rahmen berücksichtigt, aber auch der Persönlichkeit des Kindes/Jugendlichen gerecht wird.
Einer Entscheidung über einen Aufenthaltstitel für Flüchtlinge geht in der Regel das Asylverfahren voraus. Dies ist ein strenges Prüfungsverfahren, das durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt wird. Um dieses Verfahren zu verstehen und Rechte und Pflichten wahrnehmen zu können, bedarf es der Information und Unterstützung. Hier setzt die Asylverfahrensberatung an.


Aufgabenschwerpunkte sind:

Beratung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, deren Vormünder*innen und Jugendhilfemitarbeiter*innen bei Fragen des Aufenthaltes.
Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren und Begleitung bis zum Abschluss des Verfahrens, falls erforderlich.

Netzwerkarbeit

Förderung, Schulung, Begleitung ehrenamtlicher Vormünder*innen.

Kontakt

Haus der Diakonie
Rolandstr. 10
44145 Dortmund
Tel. 0231 84 94 618

Sprechzeiten nur nach Vereinbarung
Ursula Burmann
burmann@diakoniedortmund.de