Diakonie ist Begegnung.

Die Evangelischen Altenzentren.

Diakonie ist Kultur.

Der Diakoniechor CHORiander.

Diakonie ist Dienst-Leistung.

Das Sozialkaufhaus.

Diakonie ist Hand-Werk.

Passgenau.

Diakonie ist mobile Hilfe.

Diakoniestationen.

Möchten Sie bei uns einsteigen?

Mitarbeit in der Pflege!

Diakonie findet Wege.

Beratung und Begleitung.

Aktuelles aus der Diakonie

22.01.2019 15:22 Alter: 6 yrs

Nachbarschaftsagenturen machen Senioren in Löttringhausen und Wambel fit an Tablet und Co.


Diakonie-Mitarbeiterin Heike Rolfsmeier (r.) und DOGEWO21-Pressesprecher Christoph Schwarz (l.) begrüßten in Löttringhausen mit Teilnehmern der Computer-Sprechstunden und Tablet-Kursen Thorsten Speith (3.v.r.) aus dem Vorstand der Paul und Gudula Meyer-Stiftung.

7000 Euro hat die Diakonie im vergangenen Jahr von der Dortmunder Paul und Gudula Meyer-Stiftung erhalten. Das Geld floss in die Computer-Sprechstunden und Tablet-Kurse der Nachbarschaftsagenturen Löttringhausen und Wambel, die davon zwei Honorarmitarbeiter und die Anschaffung neuer Tablets finanzieren konnten.

Unterstützende Kurse für technikferne Senioren sind ein Beispiel für das vielfältige Angebot  in den Nachbarschaftsagenturen. Thorsten Speith und Marianne Schuster aus dem Vorstand der Paul und Gudula Meyer-Stiftung, die sich vornehmlich im Bereich Altenhilfe engagiert, haben sich am Montag, 21. Januar 2019, in der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen einen Eindruck von den Aktivtäten vor Ort gemacht, die mit der Spende möglich wurden.

 

„Es ist uns sehr wichtig, Senioren mögliche Berührungsängste mit moderner Technik zu nehmen und sie in den sicheren Umgang mit Geräten einzuführen, die das Leben erleichtern können. Das wird bei unseren Gästen sehr gerne angenommen“, sagte Diakonie-Mitarbeiterin Heike Rolfsmeier von der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen bei dem Besuch.

Die vier Nachbarschaftsagenturen in Dortmund (Löttringhausen, Mengede, Wambel, Wickede) arbeiten für eine Nachbarschaft aller Generationen in der Gemeinschaft. DOGEWO21 und das Diakonische Werk Dortmund und Lünen gGmbH haben 2011 eine strategische Partnerschaft begründet mit dem Ziel, Nachbarschaften gemeinsam mit den Menschen zu fördern, um damit ein möglichst langes selbständiges Leben im Quartier zu ermöglichen.

 

Ziel ist es zudem, bei Senioren eine Aktivierung im Alltag zu wecken, für eigene Interessen und die Belange Anderer. Darüber hinaus gibt es Beratungs- und Begleitungsangebote, mit Blick auf Freizeitaktivitäten, aber auch rund um die Themen Gesundheit, Pflege und Prävention. Für jeden Monat gibt es einen großen Plan voller offener, größtenteils kostenloser Termine, vom Sprachkurs über Walking-Treffs, Handarbeitskurse und Spaziergänge, bis gemeinschaftlichen Mittagessen.

Mehr zu den Angeboten der Nachbarschaftsagenturen in Dortmund gibt es hier!

 

22.01.2019/tc